Le 6 septembre s’est tenu, en présence d’une cinquantaine de participants, une conférence organisée par Schick Süd Elsàss, en partenariat avec la ville de Mulhouse dans le cadre de l’évènement mulhousien « Wìllkumma ìm Dorf » , un week end entièrement dédié à la langue et culture régionales à Mulhouse. La conférence portait sur le bilan de 40 années d’engagement en faveur du bilinguisme et de la langue et culture régionale : réussites, échecs et perspectives ont été exposées avec brio par Jean-Marie Woehrling, Président d’honneur de Culture et bilinguisme/René Schickele Gesellschaft. Son expertise sans concession de la situation a suscité pendant plus d’une heure de nombreux échanges avec la salle. Il s’en dégagea une volonté unanime d’insuffler une nouvelle dynamique à la langue et culture régionale, en étant conscient que tout se jouera dans les 10 prochaines années : la renaissance ou la totale folklorisation. Pour cela, il faudrait déjà forger une concorde alsacienne au sein des promoteurs et obtenir une convergence entre une volonté politique forte et une réelle demande de la société alsacienne. Un sacré défi au relèvement duquel œuvre, dans la mesure de ses moyens, également Schick Süd Elsàss/Culture et bilinguisme.
Am 6. September fand in Anwesenheit von etwa fünfzig Teilnehmern eine Konferenz statt, die von Schick Süd Elsàss in Zusammenarbeit mit der Stadt Mulhouse im Rahmen der Mulhouse-Veranstaltung „Wìllkumma ìm Dorf” organisiert wurde, einem Wochenende, das ganz der regionalen Sprache und Kultur in Mulhouse gewidmet war. Die Konferenz befasste sich mit der Bilanz von 40 Jahren Engagement für die Zweisprachigkeit und die regionale Sprache und Kultur: Erfolge, Misserfolge und Perspektiven wurden von Jean-Marie Woehrling, Ehrenpräsident von Culture et bilinguisme/René Schickele Gesellschaft, mit Bravour dargelegt. Seine kompromisslose Einschätzung der Situation löste während mehr als einer Stunde zahlreiche Diskussionen im Saal aus. Es entstand ein einstimmiger Wille, der regionalen Sprache und Kultur neue Dynamik zu verleihen, im Bewusstsein, dass sich in den nächsten 10 Jahren alles entscheiden wird: die Wiedergeburt oder die vollständige Folklorisierung. Dazu müsste zunächst eine elsässische Eintracht unter den Förderern geschaffen und eine Übereinstimmung zwischen einem starken politischen Willen und einer echten Nachfrage der elsässischen Gesellschaft erreicht werden. Eine große Herausforderung, an deren Bewältigung sich auch Schick Süd Elsàss/Culture et bilinguisme im Rahmen seiner Möglichkeiten beteiligt.